Optimierungspotenziale durch präzise Datenanalyse in der Produktionssteuerung
Die Analyse* von Betriebsdaten aus der Produktion ist ein entscheidender Hebel zur Steigerung der Effizienz und Rentabilität. In einer Untersuchung von 500.000 Datenpunkten von Betriebsdaten aus zwei Produktionsunternehmen (KMU) wurden verschiedene Herausforderungen bei der Bearbeitungszeit identifiziert, die direkt auf den Unternehmenserfolg einwirken.
Analyseergebnisse:
- 18-20 % der Arbeitsgänge lagen im Bereich von ± 20 % der vorgegebenen Bearbeitungszeit.
- 15,2-25,2 % der Arbeitsgänge überschritten die Bearbeitungszeit sogar um 20-100 % der Vorgabe.
- 19,2-32,5 % der Arbeitsgänge wiesen eine über 100%ige Überschreitung der Soll-Bearbeitungszeit auf.
Diese deutlichen Abweichungen von den Sollzeiten sind für Unternehmen problematisch, da sie den Gewinn pro Auftrag erheblich schmälern. Besonders alarmierend ist die Erkenntnis, dass bei Arbeitsgängen, die mehr als 20 % der geplanten Bearbeitungszeit überschreiten, der kalkulierte Gewinn bereits vollständig in den Produktionsprozess geflossen ist.
Wirtschaftliche Auswirkungen:
In einem Fallbeispiel führte die Analyse der erhöhten Bearbeitungszeiten bei einem Maschinenstundensatz von 80 €/h zu einer Gewinnreduzierung von etwa 1,5 Millionen € pro Jahr. Dies entspricht ca. 13,6 % des Gesamtumsatzes pro Jahr. Besonders deutlich wird, dass das Unternehmen durch eine ineffiziente Auftragsabwicklung oder falschen Kalkulation Aufträge mit 1 Million € jährlich „subventionierte“ und damit faktisch draufzahlte.
Empfehlungen:
Um diesen Verlusten entgegenzuwirken, sollten Unternehmen ihre Auftragskalkulationen anhand der tatsächlich erfassten Bearbeitungszeiten anpassen. Durch eine präzise, auftragsbezogene Datenerfassung kann verhindert werden, dass unrentable Aufträge erneut produziert oder zumindest neu verhandelt werden müssen. Das Potenzial zur sofortigen Kosteneinsparung liegt bei bis zu 9 % des Jahresumsatzes.
Fazit
Die Untersuchung zeigt klar, dass eine exakte Analyse der Betriebsdaten essenziell für eine wirtschaftliche Produktion ist. Unternehmen, die frühzeitig ineffiziente Prozesse identifizieren, können nicht nur ihre Gewinne steigern, sondern auch langfristig konkurrenzfähig bleiben. Ein gezieltes Produktionscontrolling mithilfe von Echtzeit-Daten stellt somit einen klaren Wettbewerbsvorteil dar.
*Analyse: 16 produzierende Unternehmen im Bereich 10-30 Mio. € Umsatz (KMU), 10,5 Mio. Datenpunkte. Zeitraum 10-22Jahre. Hier gereinigter Datensatz für Potenzialanalyse.